Bundesrat 2022 Titel Logo 8 3

Anmeldung Teilnahme vor Ort

Anmeldung Teilnahme Online

Anmeldeschluss bis 23. April 2023

Anmeldehinweise

  • Bitte pro Teilnehmer/-in je ein Formular ausfüllen (auch Gäste und Aussteller bitten wir, sich anzumelden).
  • Aus technischen Gründen ist für jede/-n Teilnehmer/-in eine eigene E-Mail-Adresse notwendig
  • Anmeldung abschließen – Ihre Anmeldung wird gespeichert und Sie erhalten eine vom System generierte E-Mail als Eingangsbestätigung.
  • Sie erhalten in einer gesonderten E-Mail eine Teilnahmebestätigung. Wenn Sie als Teilnehmer/-in der Listen 1 bis 7 angemeldet sind, bekommen Sie mit dieser E-Mail eine Konstituierungskarte, die ausgefüllt und unterschrieben PER POST an die Bundesgeschäftsstelle zurückzuschicken ist.
    Hinweis: Bitte keine Konstituierungskarten für Abgeordnete, die noch nicht angemeldet sind, zuschicken!
  • Die Online-Teilnehmenden erhalten zu einem späteren Zeitpunkt – ebenfalls per E-Mail – Hinweise zum technischen Ablauf und Ihre Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

Hinweise zur Anzahl der Abgeordneten:

Als Schlüssel für die Zahl der Abgeordneten gilt (§ 9 Abs. 2 der Geschäftsordnung):

  • Gemeinden mit bis zu 200 Mitgliedern: 1 Abgeordnete/-r
  • Gemeinden mit 201 bis 400 Mitgliedern: 2 Abgeordnete
  • Gemeinden mit 401 bis 600 Mitgliedern: 3 Abgeordnete
  • Gemeinden mit 601 bis 800 Mitgliedern: 4 Abgeordnete
  • Gemeinden mit 801 und mehr Mitgliedern: 5 Abgeordnete

Gemäß Beschluss des Bundesrates 2019 erhält jede Gemeinde zusätzlich zu obigem Abgeordnetenschlüssel ein Mandat für einen Abgeordneten/eine Abgeordnete unter 35 Jahren.
Diese/-r ist auf der Anmeldeseite gesondert anzumelden.

Zweiggemeinden können keinen eigenen Abgeordneten delegieren. Aus diesem Grund wird den Hauptgemeinden empfohlen, möglichst auch eine/-n Abgeordnete/-n aus der Zweiggemeinde zu nominieren.

Hinweise zu den Kosten:

Teilnahme vor Ort

  • Liste 1 - Abgeordnete(r) einer Gemeinde – 199,00 €
  • Liste 1a - zusätzliche(r) Abgeordnete(r) einer Gemeinde unter 35 Jahren – 99,00
  • Liste 2 - Abgeordnete(r) einer assoziierten Gemeinde
  • Liste 3 - Mandatsträger(in) des Bundesrates – 0 €
  • Liste 4 - Mitglied des Präsidiums des Bundes – 0 €
  • Liste 5 - Vertreter(in) eines Landesverbands/des ChristusForum Deutschland – 199,00 €
  • Liste 6 - Abgeordnete(r) einer Einrichtung im Status der Bekenntnisgemeinschaft – 199,00 €
  • Liste 7 - Vom Präsidium berufene(r) Mitarbeiter(in) – 0 €
  • Liste 8 - Abgeordnete(r) einer Einrichtung des Bundes und der Mitarbeitervertretung – 199,00 €
  • Mitarbeiter(in) des Bundes ohne Mandat / Ehrengast – 0 €
  • Studierende (außer TH Elstal) und ALG II Empfänger – 40,00 €
  • Aussteller (wenn nicht Abgeordnete(r)) – 40,00 €
  • Dauergast – 99,00 € | Tagesgast pro Tag – 40,00 €

Online-Teilnahme

  • Liste 1 - Abgeordnete(r) einer Gemeinde – 139,00 €
  • Liste 1a - zusätzliche(r) Abgeordnete(r) einer Gemeinde unter 35 Jahren – 69,00
  • Liste 2 - Abgeordnete(r) einer assoziierten Gemeinde
  • Liste 3 - Mandatsträger(in) des Bundesrates – 0 €
  • Liste 4 - Mitglied des Präsidiums des Bundes – 0 €
  • Liste 5 - Vertreter(in) eines Landesverbands/des ChristusForum Deutschland – 139,00 €
  • Liste 6 - Abgeordnete(r) einer Einrichtung im Status der Bekenntnisgemeinschaft – 139,00 €
  • Liste 7 - Vom Präsidium berufene(r) Mitarbeiter(in) – 0 €
  • Liste 8 - Abgeordnete(r) einer Einrichtung des Bundes und der Mitarbeitervertretung – 139,00 €
  • Mitarbeiter(in) des Bundes ohne Mandat / Ehrengast – 0 €
  • Studierende (außer TH Elstal) und ALG II Empfänger – 30,00 €
  • Gast – 69,00 €

Hinweis

Informationen zur Bundesratstagung 2023 finden Sie >>> hier <<<.

Kontakt:
konferenzbueroBRT@befg.de
033234 74-888

Hinweis für Aussteller

Sie erhalten zur Anmeldung Ihres Ausstellungsstandes ein gesondertes Schreiben.

Bitte beachten Sie die Hinweise in dem Anschreiben, insbesondere auch zur Anmeldung und zu den Tagungskosten.

Veranstaltungsort

Kongress Palais
Holger-Börner-Platz 1
34119 Kassel

Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind Mitglied im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.


„Mit vielen anderen gemeinsam auf dem Weg“

Am 25. März treffen sich Delegierte und Gäste der Landesverbände Südwest, Thüringen und Bayern.

23.03.2023

Die richtigen Tools für den weltbesten Beruf

Warum sie sich für Elstal entschieden haben, über das vom Leben auf dem Campus und ihrem Studium berichten Celine und Max..

20.03.2023